Münchner Dichterkreis

Münchner Dichterkreis
Mụ̈nchner Dichterkreis,
 
von König Maximilian II. von Bayern ab 1852 initiierter Kreis meist norddeutscher Schriftsteller (E. Geibel, P. Heyse, F. M. Bodenstedt, F. Dahn, F. Dingelstedt, Martin Greif, J. Grosse, W. Hertz, H. Leuthold, H. von Lingg, W. H. Riehl, A. F. von Schack, J. V. von Scheffel), die offiziell in den königlichen »Symposien« zusammenkamen und sich auch privat in der nach einem Gedicht Linggs (»Das Krokodil von Singapur«) benannten »Gesellschaft der Krokodile« (1856-63) trafen. Nach dem Tod Maximilians II. (1864) und Geibels Fortgang (1868) verlor der Kreis seinen Elan. Seine literarische Bedeutung liegt in der Pflege nichtpolitisch klassizistischer Dichtung. Der im Kreis geschätzte Formkult wie auch u. a. die historische und romantische Thematik führten oft zu epigonalem Ästhetizismus.
 
Ausgaben: E. Geibel und H. Leuthold: Fünf Bücher französischer Lyrik vom Zeitalter der Revolution bis auf unsere Tage in Uebersetzungen (1862); Ein Münchener Dichterbuch, herausgegeben von E. Geibel (1862); Neues Münchener Dichterbuch, herausgegeben von P. Heyse (1882).
 
 
M. Krausnick: Paul Heyse u. der Münchener D. (1974);
 
Die Krokodile. Ein M. D. Texte u. Dokumente, hg. v. J. Mahr (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichterkreis — Dịch|ter|kreis, der: Kreis gleich gesinnter Dichter u. Dichterinnen. * * * Dichterkreis,   Bezeichnung für die verschiedensten Formen der Gruppenbildung von Dichtern beziehungsweise Schriftstellern zur gegenseitigen Anregung und Kritik: für… …   Universal-Lexikon

  • Die Krokodile — Im Krokodil. Originalzeichnung von Th. Pixis, ca. 1860, Die Gartenlaube 1866, Seite 533. Die Krokodile war ein Münchner Dichterkreis, der von 1856 bis in die 1870er Jahre hinein bestand. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Krokodil (Dichtervereinigung) — Die Krokodile war ein Dichterkreis in München, der von 1856 bis in die 1870er Jahre hinein bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung und Anfänge 3 Literarische Ausrichtung 4 Weitere Entwicklung und Ende 5 Mitgli …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Zeising — (* 24. September 1810 in Ballenstedt; † 27. April 1876 in München) war ein vielseitiger deutscher Autor und Gelehrter, der vor allem als Begründer und Verbreiter der Lehre vom Goldenen Schnitt bekannt geworden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuthold — Leuthold,   Heinrich, schweizerischer Schriftsteller, * Wetzikon 5. 8. 1827, ✝ Burghölzli bei Zürich 1. 7. 1879; ging nach erfolglosem Bemühen um eine Anstellung auf Anraten J. Burckhardts 1857 nach München, wo er sich dem Münchner Dichterkreis… …   Universal-Lexikon

  • Die Krokodile — ( The Crocodiles ) was a small poets society in Munich which existed from 1856 to the 1870s. Contents 1 Background and beginnings 2 Literary influence 3 Members 4 Publications …   Wikipedia

  • Emanuel Geibel — Emanuel Geibel, ca. 1860 Geibel Denkmal am Koberg, einst …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rauscher von Stainberg — (* 3. September 1834 in Klagenfurt, Kärnten; † 18. August 1919 ebenda), war ein österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Dahn — (auch: Ludwig Sophus) (* 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller und Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Reder — Heinrich Reder, seit 1871 Ritter von Reder (* 19. März 1824 in Mellrichstadt; † 17. Februar 1909 in München) war ein bayerischer Offizier, Dichter und Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”